Vor ziemlich genau einem Jahr versammelte sich ein bunt gemischtes Häuflein zunächst noch vor den Bildschirmen zu den ersten Einheiten der Trainer-C-Ausbildung über Zoom. Obwohl wir nur 9 Leute waren, war alles dabei: Vom Grüngurt bis zu weltmeisterlichen Schwarzgurten, von Leuten, die einen Verein neu aufbauen wollen bis zu langjährigen Sportassistenten, die endlich auch richtig Trainer:innen sein wollten, von Superathleten:innen, die 300 Liegestütze am Stück schaffen bis Ü 50. Und die wollten natürlich auch auf die Matte! Nach Termin- und Ortsverschiebungen gelang das dann endlich nach den Sommerferien!
Dann aber Schlag auf Schlag: im September, Oktober, November sahen wir uns z.T. mehrfach in der Sportschule Schöneck und einmal auch in Philippsburg und bekamen jede Menge allgemeinen und Ju-Jutsu-spezifischen Input sowohl theoretisch, als auch praktisch incl. Muskelkater - souverän, pädagogisch wertvoll und mit viel Herzblut („Sensomotorisches Training!“) präsentiert von Matthias Huber vom DJJV und Fiona Eckert vom BSB. Da wurden keine Schwächen geduldet, sonst kamen „Hase und Jäger!“ oder Burpees. Mächtig motiviert haben uns auch Mika und seine Mama Katharina, die einige Einheiten mitgemacht haben.
Sportlich ging´s auch bei den Mahlzeiten zu: coronabedingt hatten wir genau eine halbe Stunde Zeit, das nach wie vor legendär leckere Essen auf Schöneck zu genießen. Und wenn wir nicht gerade über Übungslehrproben brüteten, war in der Mittagspause auch mal eine Runde Tischtennis drin und abends Karten spielen im Seminarraum bis der Hausmeister uns hinauskomplementierte. Auch dabei ging es natürlich um Ju-Jutsu : ) Wer hat die passende Abwehr auf den Angriff? Funktioniert die Technik? - das glaub ich nicht: Vormachen bitte! - zwischen Tischen und Stühlen!
Ende November wurde uns im Gegenzug für ein besonders intensives Training und verkürzte Pausen sogar ein Abend auf dem „Weihnachtsmarkt“ am Turm gewährt!
2 Hochzeiten später am 10./11.02.22 prüften uns dann Matthias Huber bzw. Michael Korn und Fiona Grüger zunächst theoretisch mit einer Klausur und der Besprechung der neu eingeführten Projektarbeiten und dann praktisch bei Lehrproben, wo wir noch einmal einiges voneinander lernten. So konnten wir mit viel neuem Wissen und einer Trainer-C-Lizenz hoch motiviert zurück in unsere Vereine fahren!
Vielen Dank an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben!