Wir gratulieren Achim Hanke recht herzlich zur Verleihung des 9. Dan! Dieser wurde auf dem Traditionsseminar Herzogenhorn am 3. Juni überreicht.
Wir gratulieren Achim Hanke recht herzlich zur Verleihung des 9. Dan! Dieser wurde auf dem Traditionsseminar Herzogenhorn am 3. Juni überreicht.
Am 7. Mai 2022 fand beim PSV Karlsruhe ein sehr gut besuchter Landeslehrgang für Kinder und Jugendliche sowie auf einer separaten Fläche im Freien für Erwachsene statt. Trotz der hohen Temperaturen am Lehrgangstag konnten die Referenten und die Referentin mit den Teilnehmer:innen sehr gut arbeiten. Diese hatten wiederum viel Spaß und konnten für sich einiges vom Tag mitnehmen.
Bei der heutigen deutschen Meisterschaft in Waghäusle wurde Ralf Pfeiffer Für seine Verdienste mit den 9. Dan geehrt. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle!
Wir möchten euch auf das Sammeln für das Ju-Jitsu in der Ukraine, von Sportler für Sportler aufmerksam machen. Bitte spendet und teilt diesen Link. Es wird unsere Hilfe und Solidarität benötigt! Dankeschön
https://www.betterplace.org/de/projects/107265?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link
Vor ziemlich genau einem Jahr versammelte sich ein bunt gemischtes Häuflein zunächst noch vor den Bildschirmen zu den ersten Einheiten der Trainer-C-Ausbildung über Zoom. Obwohl wir nur 9 Leute waren, war alles dabei: Vom Grüngurt bis zu weltmeisterlichen Schwarzgurten, von Leuten, die einen Verein neu aufbauen wollen bis zu langjährigen Sportassistenten, die endlich auch richtig Trainer:innen sein wollten, von Superathleten:innen, die 300 Liegestütze am Stück schaffen bis Ü 50. Und die wollten natürlich auch auf die Matte! Nach Termin- und Ortsverschiebungen gelang das dann endlich nach den Sommerferien!
Am 20. November wurde im Dojo des BFSV Lahr e.V. ein Techniklehrgang ausgerichtet.
Als aktives Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Selbstverteidigung demonstrierte Ralf Pfeifer (8. Dan Ju-Jutsu) anschaulich, welche Möglichkeiten zur Verteidigung den Teilnehmern abseits von der Matte möglich sind.
Hierzu begann der Lehrgang mit Übungen an der Handpratze. Dabei wurden die Handpratzen jedoch nicht wie üblich als Ziel zum Schlagen verwendet, sondern als aktive Angriffswerkzeuge eingesetzt. Ziel war das sichere Blocken von Angriffen zu trainieren und zu festigen. Durch das Blocken von unbekannten Angriffen mit Handpratzen, mussten die Teilnehmer die Blocktechniken sicher einnehmen können. Die Berührung bei einer unsicheren Blocktechnik zeigte die möglichen Verbesserungspotentiale spürbar auf.