Der Ju Jutsu Verband Baden e.V. betreut die unten aufgeführten Stilrichtungen. Zudem widmet sich der Verband den Themen: Selbstverteidigung, Selbstbehauptung und Gewaltprävention.
Ju-Jutsu
Ju-Jutsu ist eine moderne Selbstverteidigungssportart, die im Kern aus Elementen allen Budosportarten besteht. Ju-Jutsu vereint die effektivsten Selbstverteidigungstechniken und entwickelt sich permanent weiter. Wie effektiv Ju-Jutsu funktioniert lässt sich beispielsweise daran erkennen, dass Polizeien des Bundes und der Länder Ausbildung in diesem System für ihre Beamten anbieten. Auch für Kinder, Jugendliche, Frauen und Mädchen ist eine gute Ausbildung in Ju-Jutsu ein gutes Stück persönlicher Sicherheit. Ju-Jutsu ist nicht nur Selbstverteidigung, Ju-Jutsu stärkt das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen der Übenden. Ju-Jutsu ist: Prävention – Selbstbehauptung - Selbstverteidigung. Der Slogan des Deutschen Ju-Jutsu Verband e.V. versucht das Gefühl der Trainierenden in einem kleinen Satz zusammen zu fassen. Ju-Jutsu - mit Sicherheit Lebensgefühl.
Ju-Jutsu ist für jedes Alter und jede Zielgruppe geeignet. Ju-Jutsu praktizieren Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche, Erwachsenen, Frauen Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen. Breitensport und Leistungssport bieten ein Trainingsspektrum für jeden. Einfach nur Spaß haben, sich fit halten, mit anderen gemeinsam Sport treiben, sicherer werden oder Wettkampf – von der Vereinsebene bis hin zur Weltmeisterschaft, als Höchstleistungssport hat Ju-Jutsu alles zu bieten.
Ju-Jutsu ist für jedes Alter und jede Zielgruppe geeignet. Ju-Jutsu praktizieren Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche, Erwachsenen, Frauen Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen. Breitensport und Leistungssport bieten ein Trainingsspektrum für jeden. Einfach nur Spaß haben, sich fit halten, mit anderen gemeinsam Sport treiben, sicherer werden oder Wettkampf – von der Vereinsebene bis hin zur Weltmeisterschaft, als Höchstleistungssport hat Ju-Jutsu alles zu bieten.
Jiu-Jitsu
Jiu-Jitsu im DJJV ist die traditionelle Variante unserer Sportsysteme. Traditionell, international, klassisch und zahlreiche Stilrichtungen ist es die älteste und weltweit bekannteste Budo-Kunst.Hier steht die Vermittlung traditioneller Weisheiten und überlieferter Techniken im Mittelpunkt. Das Technikprogramm geht nicht wie das moderne Ju-Jutsu von der anzuwendenden Selbstverteidigungstechniken aus und dem adäquaten Angriff, sondern von der Technik und der vielseitigen Anwendung gegen zahlreiche unterschiedliche Angriffe. Zudem beinhaltet das Prüfungsprogramm „traditionelle Katas“, wie beispielsweise die Ghosin Jitsu no kata.
Ziel des Ju-Jutsu Verbandes Baden e.V. ist es unterschiedlichen Stilrichtungen des Jiu-Jitsus ein sportliche zu Hause zu geben, sie zu pflegen, zu fördern und ihre individuellen Stilrichtungen zu erhalten. Der DJJV bietet jedoch auch ein eigenes Prüfungsprogramm hier zu an.
Ziel des Ju-Jutsu Verbandes Baden e.V. ist es unterschiedlichen Stilrichtungen des Jiu-Jitsus ein sportliche zu Hause zu geben, sie zu pflegen, zu fördern und ihre individuellen Stilrichtungen zu erhalten. Der DJJV bietet jedoch auch ein eigenes Prüfungsprogramm hier zu an.
Ne-Waza - Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ)
Im Jahr 2010 hat die JJIF beschlossen den Bodenkampf (Ne-Waza) als drittes Wettkampfsystem einzuführen. Seit dieser Zeit betreut der internationale Sportverband, die JJIF, die Sportdisziplin Ne-Waza. 2011 war diese Disziplin erstmals bei unseren Weltmeisterschaften vertreten. Weltweitbekannt ist das Ne-Waza auch unter der Bezeichnung Brasilien Jiu-Jitsu. Ziel bei diesem Bodenkampf ist es nicht, den Gegner auf dem Boden statisch festzuhalten (im Unterschied zum Fighting-System und Judo), vielmehr sollen vorteilhafte Situationen erarbeitet werden, denn es gibt Punkte für das Tun und nicht für das Verharren. So ist das Ne-Waza-System selbst, auch ohne eine Wettkampfabsicht dabei zu haben, eine ideale Möglichkeit, für Breitensportler oder für Anfänger.
Ein Kampf startet dabei im Stand, wie im Judo. Nach einem Wurf oder wenn ein Kämpfer mit Griff am Gi des Gegners freiwillig zu Boden geht, wird der Kampf am Boden fortgesetzt. Die Kampfdauer beträgt insgesamt sechs Minuten und wird nur dann unterbrochen, wenn es wirklich nötig ist. Nach Ablauf der Kampfzeit gewinnt der Kämpfer mit mehr Punkten. Ein vorzeitiger Sieg wird durch Aufgabe erreicht, d.h. durch Abklopfen eines Würgers oder Hebels.
Wir, der Ju-Jutsu Verband Baden, wollen allen Stilrichtungen des Bodenkampfs, eine sportliche Heimat geben. Unsere Erfahrungen in der Aus- und Fortbildung von Trainern nach DOSB-Richtlinien sowie unsere langjährigen Erfahrungen in der professionellen Ausrichtung von Meisterschaften stellen die Basis der Betreuung dar.
Ein Kampf startet dabei im Stand, wie im Judo. Nach einem Wurf oder wenn ein Kämpfer mit Griff am Gi des Gegners freiwillig zu Boden geht, wird der Kampf am Boden fortgesetzt. Die Kampfdauer beträgt insgesamt sechs Minuten und wird nur dann unterbrochen, wenn es wirklich nötig ist. Nach Ablauf der Kampfzeit gewinnt der Kämpfer mit mehr Punkten. Ein vorzeitiger Sieg wird durch Aufgabe erreicht, d.h. durch Abklopfen eines Würgers oder Hebels.
Wir, der Ju-Jutsu Verband Baden, wollen allen Stilrichtungen des Bodenkampfs, eine sportliche Heimat geben. Unsere Erfahrungen in der Aus- und Fortbildung von Trainern nach DOSB-Richtlinien sowie unsere langjährigen Erfahrungen in der professionellen Ausrichtung von Meisterschaften stellen die Basis der Betreuung dar.
