Impressum

Postanschrift:

Ju-Jutsu Verband Baden e.V.
- Geschäftsstelle -
Salzelmener Str.12
74906 Bad Rappenau

Kommunikation:

e-Mail: RainerSchwarz.JuJutsu@t-online.de
Tel.: 07264 - 205520
Mobil: 0172 - 9758339
Fax: 07264 - 205521

Pflichtangaben - Vollständiger Name:
Ju-Jutsu Verband Baden e.V. (JJVB)
Landesfachverband für Selbstverteidigung
Rechtsform: eingetragener Verein (e.V.)

Sitz: 74906 Bad Rappenau

Registergericht: 
Amtsgericht Heilbronn VR2733

Steuer-Nr.
FA Heilbronn, 65209/47020

Vertreter gem. BGB § 26: 
Rainer Schwarz, Präsident
Michael Korn, Vizepräsident

Webmaster:

JJVB Redaktion

webmaster@ju-jutsu-in-baden.de

Cookie-Liste:

Datenschutzerklärung:

Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO


Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.

Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:

Ju-Jutsu Verband Baden e.V., Geschäftsstelle, Salzelmener Str.12, 74906 Bad Rappenau

gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB:

  • Rainer Schwarz, Präsident
  • Michael Korn, Vizepräsident

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:

Name & E-Mail Datenschutzbeauftragter
Ju-Jutsu Verband Baden e.V., Geschäftsstelle, Salzelmener Str.12, 74906 Bad Rappenau

 

Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

Die Mitglieder im JJVB sind Vereine. Personenbezogene Daten verarbeitet der JJVB z.B. von Funktionsträgern in den Vereinen sowie Sportlern, die i.d.R. Mitglieder der Vereine sind.

Die personen-, verbands- und vereinsbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Geldverkehr, Organisation des Sportbetriebes). Ferner werden personenbezogene Daten zur Teilnahme am Sport- und Wettkampfbetrieb erhoben und an über-, bei- und untergeordnete Sportverbände, wie z.B. Deutscher Ju-Jutsu Verband e.V., Deutscher Olympischer Sportbund e.V., Ju Jitsu European Union und Ju Jitsu International Federation weitergeleitet.

Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit sportlichen Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des JJVB, in Auftritten des JJVB in Sozialen Medien sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.

 

Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und um die Teilnahme am Sportbetrieb des JJVB.

 

Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.

 

Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des JJVB (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des JJVB besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des JJVB. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich Bilder der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über sportliche Ereignisse des Vereins veröffentlicht.

 

Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:

Personenbezogene Daten der Sportler, die am Sport- und Wettkampfbetrieb z.B. der Internationalen Fachverbände teilnehmen, werden zum Erwerb einer Lizenz, einer Wertungskarte, eines Wettkampfpasses oder sonstiger Teilnahmeberechtigung an den jeweiligen Fachverband weitergegeben. Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder oder der Sportler werden zum Zwecke des Geldverkehrs an die VOLKSBANK KUR- UND RHEINPFALZ weitergeleitet. 

 

Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Zugehörigkeit zu einem Kader oder einer anderen Funktion im JJVB gespeichert. Mit Beendigung der Zugehörigkeit werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Mannschaft bzw. Kader, besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Kader bzw. Mannschaften zugrunde.

 

Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:

 

das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,

das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,

das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,

das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,

das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,

das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,

das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO

das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.

 

Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:

Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen von Anmeldungen zu Maßnahmen des Verbands bzw. Abrechnungen dazu erhoben, hierbei werden Dienstleister, mit denen Datenschutzverträge bestehen, in Anspruch genommen, wie z.B. Onexma

 

Cookies

Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.

Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.

Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird. Die Seiten http://www.aboutads.info/choices/ (USA) und http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.

Stand: Okt 2020