Menü Schließen

AUS- UND FORTBILDUNG

Der Ju Jutsu Verband Baden bietet für seine Mitglieder folgende Aus- und Fortbildungen an.

  • Sportassistent:in
  • Trainer:in-C
  • Kursleiter:in Gewaltprävention
  • Prüferlinzenz
  • Kursleiter:in Frauen Selbstverteidigung
  • Notwehr / Nothilfe im Ju-Jutsu

Alle Lehrgänge werden von fachlich und methodisch geschulten Referentinnen und Referenten gehalten und die Lehrgangsmaterialien werden auf eine E-Learningplattform zur Verfügung gestellt. So bleiben alle auf dem aktuellen Stand und können jederzeit auf alle Materialien zugreifen.

Alle Angebote und Termine sind im Bereich „Seminare“ zu finden und können dort direkt gebucht werden.

zur Seminarübersicht

Ausbildungen

Sportassistent:innen

Ziele

Die Ausbildung „Sportassistent:in“ soll die Teilnehmer:innen in die Lage versetzen, in die Vereinsarbeit als Trainer-Assistent:in einzusteigen bzw. sich für diese Tätigkeit zu qualifizieren.

Inhalte

Grundlagen und Organisation: (Werte, Etikette und Rituale im Budosport; Aufsichtspflicht; Philosophie und Geschichte der Sportart; die Rolle des Trainers, Prävention sexualisierter Gewalt)

Sportpädagogik und Didaktik: (Grundlagen Lerntheorie und Lernpraxis; Bildung psychosozialer Ressourcen; Planung einer Trainingseinheit; Grundlagen der Fehlerkorrektur)

Sportspezifische Trainingsformen: (spezifisches Aufwärmen, Rangeln und Raufen;  Kräftigungstraining, Ausdauertraining und Beweglichkeitstraining auf der Matte)

Sportspezifische Methodik und Vermittlung: (Ju-Jutsu-Prinzipien wie Wurftechniken, Atemitechniken, Bodentechniken usw..)

Module

Die Ausbildung umfasst zwei Wochenendlehrgänge:

  • Grundlehrgang 1
  • Grundlehrgang 2

Beide Grundlehrgänge können bei der Trainer:innen C-Ausbildung angerechnet werden.

Voraussetzungen

  1. Min. 5. Kyu Ju-Jutsu
  2. Mindestalter 14 Jahre

Folgelizenz

Trainer:in C Ju-Jutsu Breitensport und Leistungssport

Die Ausbildung kann für die folgende Trainer C-Ausbildung angerechnet werden und entspricht den ersten beiden Lehrgängen der Ausbildung.

Trainer:in C

Ziele

Die Ausbildung Trainer:in C soll die Teilnehmer:innen in die Lage versetzen, in die Vereinsarbeit als Übungsleiter und Trainer einzusteigen bzw. sich für diese Tätigkeit zu qualifizieren.

Inhalte

Grundlagen und Organisation: (Werte, Etikette und Rituale im Budosport; Aufsichtspflicht; Philosophie und Geschichte der Sportart; die Rolle des Trainers, Prävention sexualisierter Gewalt)

Sportpädagogik und Didaktik: (Grundlagen Lerntheorie und Lernpraxis; Bildung psychosozialer Ressourcen; Planung einer Trainingseinheit; Grundlagen Fehlerkorrektur)

Sportspezifische Trainingsformen: ( spezifisches Aufwärmen, Rangeln und Raufen;  Kräftigungstraining, Ausdauertraining; Beweglichkeitstraining auf der Matte)

Sportspezifische Methodik und Vermittlung: (Ju-Jutsu-Prinzipien wie Wurftechniken, Atemitechniken, Bodentechniken usw..)

Wettkampf und Wettbewerb: (Fighting, Duo, NeWaza-BJJ)

Module

Die Ausbildung umfasst folgende Lehrgänge:

  • Grundlehrgang 1
  • Grundlehrgang 2
  • Grundlehrgang 3
  • Aufbaulehrgang BSB (Wochenlehrgang)
  • Prüfungslehrgang 1
  • Prüfungslehrgang 2

Voraussetzungen

Breitensport Ju-Jutsu

  1. 3. Kyu Ju-Jutsu zu Beginn der Ausbildung
  2. 2. Kyu Ju-Jutsu zum Zeitpunkt der Prüfung
  3. Befürwortung des Vereins

Leistungssport Ju-Jutsu

  1. 3. Kyu Ju-Jutsu zu Beginn der Ausbildung
  2. 2. Kyu Ju-Jutsu zum Zeitpunkt der Prüfung
  3. Erfahrungen im JJ-Wettkampf
  4. Befürwortung des Vereins

Folgelizenz

Trainer:in B Breitensport und Leistungssport

Die Ausbildung wird auf Bundesebene beim Deutschen Ju-Jutsu Verband e.V. (DJJV) angeboten.
Folgelizenzen Link zum DJJV e.V.  https://www.djjv.de/servicedownloads/aus-fortbildung